Was ist Spritzblasformen? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

   Kunststoff-Spritzgießmaschine mit geblasenen Flaschen
Kunststoff-Spritzgießmaschine mit geblasenen Flaschen
Ressource: https://www.plasticsnews.com

Viele dünnwandige Kunststoffprodukte werden heute im Spritzblasverfahren hergestellt, wobei die Marktanteil für blasgeformte Produkte im Jahr 2022 $80,47 Milliarden erreicht haben. Diese Produktionsmethode ist nicht nur kostengünstig, sondern in der Regel auch schnell genug für die Serienproduktion. Dieser Leitfaden vereinfacht die Schritte des Spritzblasens für Sie.

Was ist Spritzblasformen?

Unter Spritzblasen versteht man eine Technik, bei der das Spritzgießen zur Herstellung hohler und dünnwandiger Teile oder Behälter verwendet wird. Wie der Name schon sagt, kombiniert es Spritzgießen und Blasformen und beinhaltet einen Luftstoß, um geschmolzenen Kunststoff zu expandieren. Dies führt dazu, dass sich der Kunststoff an die Form der jeweiligen Form anpasst.

Anders Arten von Kunststoffen können beim Spritzblasformen von Produkten verwendet werden. Dazu gehören Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid. Diese Kunststoffe besitzen Eigenschaften, die es ermöglichen, sie im Spritzgussverfahren zu verarbeiten.

Blasform vs. Spritzgussform

Es ist erwähnenswert, dass sich eine Blasform leicht von einer Spritzgussform unterscheidet. Wie der Name schon sagt, muss bei einer Blasform Luft eingeblasen werden, um das endgültige Teil herzustellen, bei einer Spritzgussform ist dies nicht der Fall.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen einer Blasform und einer Spritzgussform besteht darin, dass Blasformen zur Herstellung von Hohlkörpern für Verpackungen und andere Zwecke verwendet werden, während Spritzgussformen in der Regel für massive Teile bestimmt sind.

Vorteile des Spritzblasens

Die Vorteile des Spritzgießens reichen von der Qualität der Abmessungen bis hin zur optischen Attraktivität der Produkte, die mit diesem Verfahren hergestellt werden. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören die folgenden.

  • Teile mit geringem Spielraum und gutem optischen Erscheinungsbild
  • Weniger Abfall oder überschüssiges Material, das abgeschnitten werden müsste
  • Ausgezeichnete Produktausführungen
  • Hohe Produktionsmengen im Vergleich zu anderen Blasformverfahren
  • Flexibilität bei der Produktgestaltung, z. B. dünne Wände und dicke Hälse für Verpackungsbehälter
Schema des Spritzblasverfahrens zur Veranschaulichung der Schritte
Schema des Spritzblasverfahrens zur Veranschaulichung der Schritte
Ressource: https://www.sciencedirect.com

Spritzblasformverfahren

Das Spritzblasverfahren ist etwas komplexer als das herkömmliche Spritzgießverfahren. Es sind mehr Schritte erforderlich, darunter ein Kern zum Einführen von Luft in die Blasform und eine Druckluftquelle zum Expandieren des vorgeformten Harzes.

Diese Schritte des Spritzblasens, vom ersten bis zum letzten, sind wie folgt: Harzzufuhr, Schmelzen und Homogenisierung des Harzes, Einspritzen des Vorformlings, Schließen der Form, Auswerfen und Abkühlen des Teils.

1. Harzzufuhr

Die Schritte des Spritzblasens beginnen mit der Zuführung des Rohmaterials (in der Regel ein Harz in Form von Pellets oder Granulat) in den Extrusions- oder Einzugszylinder. Dies geschieht entweder direkt in den Zylinder mit Hilfe von Vakuumpumpen oder durch den Einsatz eines ausgeklügelten Systems. Sobald sich das Ausgangsmaterial im Zylinder befindet, kann das Schmelzen und Mischen beginnen.

2. Schmelzen des Harzes und Homogenisierung

Das Harz wird in der Spritzblasmaschine bei kontrollierter Hitze allmählich geschmolzen und in eine Form gebracht, die extrudiert werden kann. Dies geschieht am besten durch elektrische Heizung Bändern, die den Zylinder umgeben. Gleichzeitig dreht sich eine sich hin- und herbewegende Schnecke, um das Futter zu mischen und zu erhitzen. Zu diesem Zeitpunkt können auch die erforderlichen Farbstoffe zugegeben werden.

3. Vorformling Einspritzung

Der geschmolzene Kunststoff wird durch einen Verteiler an einem Ende des Zylinders in den so genannten Spritzblaskern oder -stift extrudiert. Der extrudierte Kunststoff ist der Vorformling, der für das eigentliche Spritzblasverfahren verwendet wird, bei dem er zu dem gewünschten Produkt geblasen wird.

4. Formklemmung

Die Vorform wird zwischen zwei Formen eingespannt, von denen eine beweglich ist. Hier wird sie gerade so weit abgekühlt, bis ihre Temperatur niedrig genug ist, um nach dem Lösen der Einspannung in Form zu bleiben, aber nicht so niedrig, dass sie vor dem letzten Teil des Prozesses, dem Einblasen von Luft, aushärtet.

5. Blasformen

Die Vorform wird in eine andere Form gebracht. Diese Form hat das Profil des gewünschten Produkts oder Teils und wird es entsprechend formen. In der Form wird über den Kern oder den Metallstab in der Mitte des Kunststoffvorformlings Druckluft in die Form gepresst. Durch die Luft dehnt sich der Kunststoff in der Form aus und nimmt die gewünschte Form an.

6. Kühlung und Auswerfen von Teilen

In dieser letzten Phase des Spritzblasverfahrens wird das geformte Teil abgekühlt und dann aus der Form ausgestoßen, normalerweise durch Öffnen der Form. Es ist dann bereit für die letzten Phasen des Prozesses, wie Beschnitt und Qualitätskontrolle:

  • Die Teile werden beschnitten, um überschüssiges Material zu entfernen. Der beschnittene Kunststoffabfall kann wiederverwendet werden
  • Hohle Produkte wie z. B. Verpackungsflaschen werden durch eine Dichtheitsprüfung bei dem Luft in die Flasche eingeleitet oder aus ihr abgesaugt wird, um eventuelle Öffnungen zu erkennen.
  • Ausgeschleuderte Behälter werden als Rohmaterial durch den gesamten Blasformprozess geführt.
  • Ein anderes Verfahren kann die Kennzeichnung der Behälter vor dem Versand an Fertigungsunternehmen oder Endverbraucher umfassen.
Spritzblasformprodukte
Spritzblasformprodukte
Ressource: https://www.bioplasticsmagazine.com

Spritzblasen von Produkten

Das Spritzblasverfahren ist bekannt für die Herstellung von Teilen, die ein attraktives optisches Erscheinungsbild oder Profile und Maßhaltigkeit aufweisen. Daher ist es heute eines der am häufigsten verwendeten Verfahren zur Herstellung von Produkten.

Die Anwendungen des Spritzblasens reichen von Verpackungsbehältern, die mit 49% den größten Anteil am Markt für blasgeformte Produkte ausmachen, bis hin zu Produkten für die Automobilindustrie und die Medizin- oder Labortechnik.

Nachfolgend finden Sie die heute gebräuchlichsten Spritzblasformprodukte. Beachten Sie, dass je nach den erforderlichen Produkteigenschaften und aus anderen Gründen auch andere Blasformverfahren verwendet werden können.

  • Soda- und Wasserflaschen
  • Milchflaschen oder andere Behälter
  • Shampoo-Flaschen
  • Medizinische Verpackungen Container
  • Kunststoff-Lagertanks
  • Medizinische Behälter und andere Produkte
  • Industrie-Container
  • Teile von Küchen- und anderen Geräten
  • Teile von Kraftfahrzeugen

Schlussfolgerung

Das Spritzblasverfahren ist eine wichtige Fertigungstechnik in der Welt der Kunststoffprodukte. Mit diesem Harzformverfahren können Hersteller eine Reihe von Kunststoffartikeln herstellen, von Verpackungsflaschen und -gläsern bis hin zu Teilen für industrielle oder Endverbraucherzwecke. IBM bietet auch eine Reihe von Vorteilen, wie z. B. die Flexibilität bei der Gestaltung der Teile und die Verringerung des Rohstoffabfalls.

Inhaltsübersicht
Neueste Beiträge
Kontakt
de_DEGerman